FREITAG, 12. MAI 2006 |
|
|
|
|
|
Neue Harmonie oder Generationenkonflikt? |
COGITO-FORUM |
|
|
Audi Max ETH |
|
19-21 Uhr |
|
Anke Brändle-Ströh, Sozialplanerin Dalilah König, Maturandin Prof. Dr. Paul Schmid-Hempel, Ökologe und Evolutionsbiologe Caroline Schubiger, Sozialwissenschaftlerin und Designerin Ueli Schwarzmann, Direktor Altersheime der Stadt Zürich Dr. Heidi Witzig, Historikerin Moderation: Dr. Esther Girsberger
Detaillierte Informationen: Foren (PDF)
|
|
|
|
SAMSTAG, 13. MAI 2006 |
|
|
|
Gesund sein bis zum Tod? – Medizin am Lebensende |
COGITO-FORUM |
|
|
Audi Max ETH |
|
10-12 Uhr |
|
Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno, Medizinethikerin Dr. med. Daniel Grob, Geriater Dr. Margrit Leuthold, Generalsekretärin der SAMW Prof. Dr. med. Reto Stocker, Intensivmediziner Moderation: Ellinor von Kauffungen
Detaillierte Informationen: Foren (PDF)
|
|
|
|
Kreativität und Selbsterhaltung auch bei Hirnleistungsstörungen |
VORTRAG + FORUM |
|
|
Audi Max ETH |
|
13–14.30 Uhr |
|
Dr. Barbara Romero, Psychologin |
|
11–13 Uhr + 14.30–16.30 Uhr F33.1 ETH + F33.5 ETH |
|
Therapiedemonstrationen
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Alzheimervereinigung Sektion Zürich
Detaillierte Informationen: Alzheimerforum (PDF)
|
|
|
|
Wie lernt unser Gehirn? |
VORTRAG KINDER-UNIVERSITÄT ZÜRICH |
|
|
Zoologisches Museum |
|
14-15 Uhr |
|
Jacqueline Zöllig, Psychologin Für Kinder der 3.–6. Klasse Anmeldung obligatorisch. In Zusammenarbeit mit der Kinder-Universität Zürich |
|
|
|
Vom Jugendwahn zum Alterkult – Jugend und Jugendlichkeit in einer überalterten Gesellschaft |
COGITO-FORUM |
|
|
Audi Max ETH |
|
15-17 Uhr |
|
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Anglistin Dr. med. Claudio Dora, Hüftspezialist
Jennifer Ann Gerber, Ex-Miss Schweiz Dr. med. Christian Köhler, Anti-Aging Spezialist Prof. Dr. Kurt Murer, Bewegungswissenschaftler Moderation: Daniela Lager
Detaillierte Informationen: Foren (PDF)
|
|
|
|
SONNTAG, 14. MAI 2006 |
|
|
|
Wie viele Karrieren braucht der Mensch? Lebens- und Arbeitsmodelle in einer modernen Gesellschaft |
FORUM |
|
|
Audi Max ETH |
|
11-13 Uhr |
|
Prof. Dr. Alexander Borbély, Altprorektor Forschung Prof. Dr. Anton Gunzinger, Unternehmer Prof. Dr. François Höpflinger, Soziologe Altständerätin Vreni Spoerry, Präsidentin Stiftungsrat Pro Senectute Schweiz Prof. Dr. Alexandra Trkola, AIDS-Forscherin Prof. Dr. Eilika Weber-Ban, Biochemikerin Moderation: Marina Villa
Detaillierte Informationen: Foren (PDF)
|
|
|
|
Spitzenmedizin für alle? |
FORUM |
|
|
Audi Max ETH |
|
15-17 Uhr |
|
Dr. Gerhard Kocher, Gesundheitsökonom Prof. Dr. med. Holger Moch, Krebsforscher PD Dr. med. Albert Wettstein, Stadtarzt Prof. Thomas B. Zeltner, Direktor Bundesamt für Gesundheit Moderation: Helen Issler
Detaillierte Informationen: Foren (PDF)
|
|
|
|
MONTAG, 15. MAI 2006 |
|
|
|
Methusalemwürmer: Wie Gene das Leben von Tieren verlängern |
VORTRAG |
|
|
F101 UZH |
|
18-19 Uhr |
|
Prof. Dr. Michael Hengartner, Molekularbiologe |
|
|
|
Ist eine Patientenverfügung nötig und sinnvoll? |
FORUM |
|
|
Audi Max ETH |
|
19-21 Uhr |
|
Ruth Baumann-Hoelzle, Theologin Andreas Blum, Pressesprecher von EXIT Markus Arnold, CVP-Politiker und Ethiker Anja Bremi, Mitglied Schweizerischen Verband für Seniorenfragen Moderation: Anton Schaller
In Zusammenarbeit mit dem Zürcher Rentner- und Seniorenverband ZRV
Detaillierte Informationen: Foren (PDF)
|
|
|
|
DIENSTAG, 16. MAI 2006 |
|
|
|
Das Gehirn rostet nicht |
VORTRAG SENIOREN-UNIVERSITÄT ZÜRICH |
|
|
Hörsaal 30 Uni Irchel |
|
14.30–16.15 Uhr |
|
Prof. Dr. Martin E. Schwab, Hirnforscher |
|
|
|
Verlust der Unsterblichkeit: die Evolution der Alterung |
VORTRAG |
|
|
Aula UZH |
|
18-19 Uhr |
|
Dr. Martin Ackermann, Evolutionsbiologe |
|
|
|
Eine Impfung gegen die Alzheimer-Krankheit? |
VORTRAG |
|
|
Audi Max ETH |
|
19-20 Uhr |
|
Prof. Dr. med. Christoph Hock, Alzheimerforscher |
|
|
|
Ewiges Jungsein – Anti-Aging |
USZ-FORUM |
|
|
USZ, Grösser Hörsaal NORD 1 |
|
19-20.30 Uhr |
|
Chirurgische Aspekte: Dr. Walter Künzi, Chirurg Dermatologische Aspekte: Prof. Dr. Ralph Trüeb, Dermatologe Psychologische Aspekte: Dr. Corinne Schlösser, Psychiaterin Moderation: Ellinor von Kauffungen |
|
|
|
MITTWOCH, 17. MAI 2006 |
|
|
|
Parkinson: Neue Erkenntnisse, neue Therapien |
VORTRAG |
|
|
Aula UZH |
|
18-19 Uhr |
|
Prof. Dr. med. Daniel Jeanmonod, Neurochirurg |
|
|
|
DONNERSTAG, 18. MAI 2006 |
|
|
|
Lebensgeschichte bei Tier und Mensch |
VORTRAG SENIOREN-UNIVERSITÄT ZÜRICH |
|
|
Hörsaal 30 Uni Irchel |
|
14.30–16.15 Uhr |
|
Prof. Dr. Paul Ward, Direktor Zoologisches Museum |
|
|
|
Pflanzen, die älter sind als die Bibel |
VORTRAG |
|
|
Aula UZH |
|
18-18.45 Uhr |
|
Prof. Dr. Nikolaus Amrhein, Pflanzenwissenschaftler |
|
|
|
Kranksein im Alter |
UZS-FORUM |
|
|
USZ, Grösser Hörsaal NORD 1 |
|
19-20.30 Uhr |
|
Gastroenterologische Erkrankungen: PD Dr. Peter Bauerfeind, Gastroenterologe Onkologische Erkrankungen: Prof. Dr. Alexander Knuth, Onkologe Kardiologische Erkrankungen: Prof. Dr. Thomas Lüscher, Kardiologe Rheuma im Alter: Prof. Dr. Beat Michel, Rheumatologe Moderation: Ellinor von Kauffungen |
|
|
|
Lernpotential und Gleichgewicht: Präsentation der Resultate der Experimente in der RailCity Zürich |
ABSCHLUSS VORTRAG |
|
|
Audi Max ETH |
|
19-20 Uhr |
|
Prof. Dr. Mike Martin, Gerontopsychologe & Prof. Dr. Kurt Murer, Bewegungswissenschaftler |
|
|