Home
RailCity
Veranstaltungen
Schulen
Medien
» Medienanlass
» Interviewpartner
» Medientexte
» Medienbilder
Gönner
Impressum
Fragen und Feedback
Life Science Zurich
 

Medientexte

Zürich, 18. Mai 2006

Erfolgreiche erste Zürcher Life Science Woche

Die Life Science Forschung an den Zürcher Hochschulen ist den Rätseln des Alterns in ganz verschiedenen Disziplinen auf der Spur. Die erste Life Science Woche der Universität Zürich und der ETH Zürich griff das Thema Altern auf, um Forschung einem breiten Publikum näher zu bringen und den Dialog zwischen Forschenden und der Öffentlichkeit zu fördern. Die öffentlichen Experimente im Zürcher Hauptbahnhof stiessen auf ein sehr reges Interesse. Am Experiment zum Lernpotential konnten die Daten von insgesamt 580 Personen zwischen 10 und 90 Jahren gesammelt werden, was die Erwartungen bei weitem übertraf. Die ersten Resultate zeigen, dass alle Altersgruppen erhebliche Übungs- und Lerngewinne erzielten und die Unterschiede zwischen Individuen viel grösser sind als zwischen den Altersgruppen. Rund ein Drittel der Probanden des Lernexperiments liessen sich auch registrieren, um an weiteren Experimenten teilzunehmen.

Die zwei Experimente einerseits zum dynamischen und anderseits zum statischen Gleichgewicht haben über 300 Personen absolviert. Bezüglich dynamischer Gleichgewichtsfähigkeit konnten durch dieses Experiment erstmals Daten über die grosse Altersspanne von 10 bis 90 Jahren gesammelt werden.

Die zahlreichen Vorträge, Diskussionsveranstaltungen, Mittagstische und Praktika, die während der Life Science Woche angeboten wurden, waren insgesamt gut besucht. So hörten im Rahmen der Seniorenuniversität über 800 Personen den Vortrag von Prof. Martin Schwab "Das Gehirn rostet nicht". Ebenfalls ausgebucht war die Veranstaltung der Kinder-Universität "Wie lernt unser Gehirn?".

Kontakt:

Isabel Klusman, Petra Bättig
Life Science Zurich
Tel. +41 44 634 48 04
info@lifescience.unizh.ch




Zürich, 12. Mai 2006

Erste Zürcher Life Science Woche von Universität Zürich und ETH Zürich

Vom 12. bis 18. Mai findet im Zürcher Hauptbahnhof sowie an der Universität Zürich und der ETH Zürich die erste Zürcher Life Science Woche statt. Thema ist das Altern. Zahlreiche Vorträge und Diskussionen bieten Neues und Erstaunliches über das Altwerden und Jungbleiben. Erstmals in der Schweiz können Interessierte selbst an öffentlichen Experimenten teilnehmen.

Die Life-Science-Forschung an den Zürcher Hochschulen ist den Rätseln des Alterns in ganz verschiedenen Disziplinen auf der Spur. So untersuchen Molekularbiologen die Alterungsprozesse von Zellen. Noch ist unklar, weshalb die meisten Zellen irgendwann sterben, jedoch Stammzellen oder Krebszellen fast ewig leben. Zudem forschen Zürcher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an typischen Alterskrankheiten, die immer häufiger auftreten: Alzheimer, Parkinson, Krebs oder Osteoporose. Ursachenfindung, Prävention und neue Therapieformen stehen hier im Vordergrund.
Life Science Zurich, ein gemeinsames Projekt der Universität Zürich und der ETH Zürich, greift das Thema auf, um Forschung rund ums Altern einem breiten Publikum bekannt zu machen und den Dialog zwischen Forschenden und der Öffentlichkeit zu fördern.

Erste öffentliche Experimente im Hauptbahnhof Zürich
Anlässlich der ersten Zürcher Life Science Woche können – erstmals in der Schweiz – Interessierte an zwei öffentlichen Experimenten teilnehmen. Dabei wird einerseits der Gleichgewichtssinn, andererseits das Lernpotential von verschiedenen Altersgruppen untersucht. Die Experimente finden am 12. und 13. Mai im Zürcher Hauptbahnhof (RailCity Zürich) statt. Erste Resultate dieser Experimente präsentieren die Forschenden bereits am darauf folgenden Donnerstag als Abschluss der Life Science Woche. Die weiteren Stationen im Hauptbahnhof sind ein Quiz über Mythen und Fakten zum Thema Altern, zahlreiche Kurzvorträge von Zürcher Professorinnen und Professoren sowie ein rotes Sofa, auf dem ältere Menschen aus der Region aus ihrem Leben und von ihrem Alltag erzählen.

Während der ganzen Life Science Woche, die bis zum 18. Mai dauert, bieten zahlreiche Vorträge, Diskussionsveranstaltungen, Mittagstische und Praktika die Möglichkeit, Neues und Erstaunliches über das Altwerden und Jungbleiben zu erfahren, so zum Beispiel über die Evolution des Alterns, eine mögliche Impfung gegen Alzheimer oder Pflanzen, die älter sind als die Bibel. Weitere Themen sind Medizin am Lebensende, Hirnreifung bei Kindern oder Lebensstile im Wandel.

Vorträge für Eltern inklusive Kinderhütedienst
Für Jugendliche bieten das Universitätsspital Zürich und das Life Science Zurich Learning Center ein spezielles Programm an. So können Schulklassen ein Praktikum zur Forschung mit Methusalemwürmern belegen. Während den «Familienvorträgen», die in Zusammenarbeit mit dem Verein Forschung für Leben angeboten werden und sich rund ums Wachstum von Kindern drehen, steht im Altersheim Klus ein Kinderhütedienst zur Verfügung.
Die Zürcher Life Science Woche richtet sich an alle, die sich auf ihre eigene Zeitreise begeben wollen, die wissen möchten, wie sich Universität Zürich und ETH Zürich mit dem Altern befassen, und die den Dialog mit den Forschenden suchen – kurz an jung und alt.

Ausführliche Informationen über die Life Science Woche sind der Website www.lifescience-woche.ch zu entnehmen. Anmeldungen für die Familienvorträge und Praktika sind ebenfalls über diese Website möglich. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen und den Praktika frei.

Die Life Science Woche wurde ermöglicht dank der grosszügigen Unterstützung von verschiedenen Gönnern, besonders aber der Stiftung Mercator Schweiz, der Bonizzi-Theler-Stiftung, dem Präsidialdepartement der Stadt Zürich, the cogito foundation, die Hatt-Bucher Stiftung und dem Zürcher Rentner- und Seniorenverband.

Kontakt:

Isabel Klusman, Petra Bättig
Life Science Zurich
Tel. +41 44 634 48 04
Handy: + 41 76 325 76 50 oder + 41 76 401 65 70
info@lifescience.unizh.ch

   
Programmheft zur Life Science Woche «Werde alt und bleibe jung» als PDF herunterladen.
Öffentliches Experiment «Lebenslang lernen»
Jetzt mitmachen.
Altern in der Forschung - Wissenschaftler im Gespräch
Film anschauen.
Kontakt
Dr. Isabel Klusman und
Dr. Petra Bättig-Frey
Life Science Zurich
c/o Universität Zürich-Irchel
Bau 17, Stockwerk L, Raum 13
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich
info@lifescience.unizh.ch
www.lifescience-zurich.ch
unimagazin Nr. 2/06
Schöner altern - Wie wir zufrieden länger leben
mehr »
 

Impressum | © 2006 lifescience-zurich.ch

Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt.